Samstag, 8. November 2025, 9.00 Uhr – 12.30 Uhr, Kultur-& Kongresshaus Aarau
Themenkonferenz: «Das neurodiverse Klassenzimmer und seine pädagogischen Potenziale»
Was ist die Kantonalkonferenz?
Lehrerinnen und Lehrer der öffentlichen Schulen des Kantons Aargau und ihre Delegierten bilden, laut §48 des Aargauischen Schulgesetzes, die Kantonalkonferenz.
Wir verstehen uns als Plattform für allgemeine Bildungsfragen und versuchen, zu einer differenzierten Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in der Schulpolitik beizutragen – insbesondere durch die Organisation von Konferenzen zu bestimmten Themen.
Die Kantonalkonferenz begutachtet auch Schulangelegenheiten und hat das Antragsrecht zuhanden des Erziehungsrates und des Departements Bildung Kultur und Sport (BKS). Zudem hat die Konferenz das Vorschlagsrecht für die Wahl von vier Mitgliedern des Erziehungsrates.
08.11.2025 | 09:00 | Kultur-& Kongresshaus Aarau
«Das neurodiverse Klassenzimmer und seine pädagogischen Potenziale»
weitere informationen20.05.2026 | 16:00 | Kultur-& Kongresshaus Aarau
Themenkonferenz – Thema noch offen
weitere informationen11.09.2026 | 13:30 | Grossratssaal Aarau
Delegiertenkonferenz vom 11.09.2026
weitere informationen18.11.2026 | 16:00 | Kultur-& Kongresshaus Aarau
Themenkonferenz – Thema noch offen
weitere informationenArchiv
          Beurteilung und Noten – ein notwendiges Übel? Funktion, Wirkung und Wirklichkeit der Benotungspraxis
Roland Latscha, Präsident der Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz, durfte ein grosses Publikum zu dieser Konferenz empfangen, was in Anbetracht des Reizthemas auch nicht zu erstaunen vermochte. «Es besteht
Konsens darüber, dass es in der Schule darum geht, Kinderund Jugendliche zu fördern.» Beim Thema Beurteilung der schulischen Leistungen gingen die Meinungen aber
auseinander.
Roland Latscha begrüsse Prof. Carmen Zurbriggen von der Universität Fribourg und Prof. Roland Reichebach von der Universität Zürich zu zwei interessanten und kontroversen Referaten.
(Text: Martin Rupf, Foto: Simon Ziffermayer)
zum Archiv
          Delegiertenkonferenz vom 19.09.2025
Seit Anfang dieses Jahres ist Martina Bircher Aargauer Bildungsdirektorin und gab sich in dieser Funktion zum ersten Mal die Ehre an der Delegiertenkonferenz der Kantonalkonferenz.
Während 15 Jahren hatte der auf letztes Jahr zurückgetretene Alex Hürzeler als Bildungsdirektor an der Delegiertenversammlung der Kantonalkonferenz jeweils eine bildungspolitische Tour d’Horizon gemacht. Dieses Jahr war es nun an der neuen Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher, den Delegierten im Kultur- & Kongresshaus in Aarau einen aktuellen Überblick über die Aargauer Bildungslandschaft zu präsentieren.
(Text: Martin Rupf, Foto: Simon Ziffermayer)
zum Archiv
          Projekt inklusive Schule: Voraussetzungen und Grenzen
«Die inklusive, respektive integrative Schule
soll allen Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen ermöglichen, in ihrer Entwicklung und Bildung gefördert zu werden», sagte Roland Latscha, Präsident der Kantonalkonferenz, einleitend.
Ein positiver und proaktiver Umgang mit Diversität sei – international, national und kantonal – zu einem Ideal geworden, dem sich auch die Bildungsinstitutionen verpflichtet sehen würden. «Die Themenkonferenz soll der differenzierten Betrachtung von Problemdiagnosen und -lösungen inklusiver Bildung gewidmet sein – jenseits moralisch selbstgewisser Zustimmung und skeptisch-verallgemeinernder Ablehnung».
(Text: Martin Rupf, Foto: Simon Ziffermayer)
zum Archiv