
Archiv Themenkonferenz
Input Workshop 1 Prof. Dr. Annette Tettenborn
Input Workshop 2 Dr. Miriam Compagnoni und Claudia Zimmerli
Input Workshop 3 Lukas Ramseier
Input Workshop 4 Ralph Keller und Petra Mächler
Cartoons von Jonas Räber
Flyer Themenkonferenz November 2022
Seiten aus Schulblatt_20-2022_high
Inputreferat Prof. Dr. Daniel Kübler
Inputreferat Prof. Dr. Monika Waldis
Workshop 1 Frau Karin Frey
Workshop 2 Frau Sarah Jane Conrad
Workshop 3 Herr Jan Scheller & Herr Dr. Stefan Walter
Workshop 4 Herr Thomas Kirchschläger
Workshop 5 Herr Prof. Dr. Tarik Abou-Chadi
Flyer
Bericht Schulblatt 20/2019
Referat Niklaus Stöckli «Die Gesundheit der Lehrpersonen»
Referat Ariane Wepfer «Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Schule – Ziele, Vorgehen und Instumente»
Referat Georg Klingler «Gesetzlicher Gesundheitsschutz der Lehrpersonen»
Referat Jürg Brühlmann «Bildungserfolg in Abhängigkeit von der Gesundheit der Lehrpersonen»
Referat Claude Sidler «Unterrichten aus arbeitsmedizinischer Sicht – Befund und Empfehlung»
Flyer
Bericht Schulblatt 11/2018
Referat von Doris Edelmann
Referat von Maya Mulle
Protokoll Expertenrunde A
Protokoll Expertenrunde B
Protokoll Expertenrunde C
Protokoll Expertenrunde D
Protokoll Expertenrunde E
Protokoll Expertenrunde F
Flyer Einladung zur Themenkonferenz vom 11. November 2015
Bericht Schulblatt 23/2015
Hatties Kennzahlen in die Praxis übersetzt
Moderne Konzepte von Laufbahnentwicklung und Laufbahnberatung
01 Referat von Regierungsrat A. Hürzeler: Die Lehrerinnen & Lehrer im Aargau haben eine gute Zukunft
02 Referat von Herrn Prof. Dr. Walter Bircher: «Zukunft der Lehrerbildung»
04 Referat von Herrn Dr. Iwan Rickenbacher: «Schule und Öffentlichkeit: Wie Lehrpersonen wahrgenommen werden»
01 Flyer: Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung?
02 Referat von Frau Dr. Esther Berner: Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen
03 Referat von Frau Dr. Esther Berner: Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen
04 Referat von Herrn PD Dr. Urs Moser: «Checks – Erfahrungen aus der Schulpraxis»
05 Referat von Herrn PD Dr. Urs Moser: «Checks – Erfahrungen aus der Schulpraxis»
06 Referat von Herrn Michael Bösiger: «Checks und Aufgabensammlung – Förderinstrument»
Referat Prof. Dr. Wehner: Arbeitsorganisation aus arbeitspsychologischer Sicht
Workshop A – Prof. Dr. Wehner: Persönliches Wissensmgt.
Workshop A – Prof. Dr. Wehner: Wissenstil
Workshop B – Dr. Stephan Blank: Modellversuche zur Arbeitsorganisation und zu einer Neubewertung
Workshop C – Matthias Weisenhorn: Neue Formen von Berufsaufträgen für Lehrpersonen in der Schweiz
Workshop D – Dani Burg: Die eigene Arbeit besser
Referat: Prof. Dr. Roland Reichenbach
Altersdurchmischtes Lernen – Mehrwert durch Mehrklasse, Christa Urech (1)
Altersdurchmischtes Lernen – Mehrwert durch Mehrklasse, Christa Urech (2)
Pädagogischer Mehrwert von zwei Fremdsprachen an der Primarschule, Christine Le PapeRacine
Verschiedenheit und Chancengleichheit? Bruno Achermann
Tagungsdoku
Die Bedeutung des Inspektorates für die Qualitätssicherung
Die Bedeutung des Inspektorates für die Qualitätssicherung 2
Qualitätsmanagement an den Aargauischen Kantonsschulen 1
Qualitätsmanagement an den Aargauischen Kantonsschulen 2
Qualitätsmanagement an der Kreisschule Mutschellen
Qualitätsmanagement an der Kreisschule Mutschellen 2
Qualitätssicherung an Aargauer Schulen