«Projekt inklusive Schule: Voraussetzungen und Grenzen»
Nächste Themenkonferenzen
Datum
Programm
25. November 2023
Beginn 09:00 Uhr
Kultur- & Kongresshaus Aarau
Begrüssung durch Roland Latscha
Referate:
Prof. Dr. Franziska Felder, Universität Zürich
Prof. Dr. Carmen Zurbriggen, Universität Freiburg
anschliessend
Podiumsdiskussion
Apéro riche und Ausklang
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung findet am Samstagmorgen von 09.00-13.00 Uhr statt!
Projekt inklusive Schule: Voraussetzungen und Grenzen
Inklusion – was bedeutet das und warum ist es wichtig?
Vortrag von Franziska Felder, Universität Zürich
Heute soll Bildung nicht mehr integrativ sein, sondern inklusiv. So denken zumindest viele. Was aber bedeutet Inklusion, und gibt es einen Unterschied zwischen Inklusion und Integration? In meinem Vortrag werde ich versuchen zu verdeutlichen, dass es mit dem oft behaupteten Fortschritt von Integration zu Inklusion nicht so weit her ist, und dass wir gute Gründe haben, nicht einfach einer Mode zu folgen, sondern genauer auf die Phänomene selbst zu schauen. Was also meinen wir, wenn wir sagen, jemand sei inkludiert (oder exkludiert)? Und was ist eigentlich schlimm an der Exklusion und gut an der Inklusion? Bei der Beantwortung dieser Fragen wird es auch um die Bedeutung und den Beitrag von Schule zu Inklusion gehen? Dabei wird die Sprache auch darauf kommen, wo die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Beeinflussung von Inklusion in der schulischen Bildung liegen.
Schulische Inklusion – Was sagen die Forschung und Schüler:innen dazu?
Vortrag von Carmen Zurbriggen (Universität Fribourg)
Schulische Inklusion wird kontrovers diskutiert. Obgleich sich im Verlaufe der letzten rund dreissig Jahre gewisse Rahmenbedingungen, rechtliche Bestimmungen und Begrifflichkeiten verändert haben, sind einige zentrale Argumente und Fragen dieselben geblieben. So stellen sich etwa Fragen wie: Trägt schulische Inklusion überhaupt zum Wohlergehen von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf oder Beeinträchtigung bei? Werden die anderen Schüler:innen davon nicht (zu sehr) in ihrer Entwicklung gehindert? Und: Ist der Besuch einer Sonderschule nicht besser? – Der Vortrag gibt zuerst einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Effekten schulischer oder Inklusion bzw. Integration (im Vergleich zu Sonderbeschulung). Im zweiten Teil werden Befunde zum subjektiven Erleben von Schüler:innen im inklusiv ausgerichteten Unterricht und zum Wohlbefinden aus Schüler:innensicht im Vergleich zur Sicht von Lehrpersonen und Eltern berichtet.